Elisa Lierhaus
(sie/ihr)
Wie bist du zu den Themen Antidiskriminierung & Diversity gekommen?
Mein eigener Politisierungsprozess hat einige Zeit gedauert. Ich war lange auf der Suche nach Antworten, die mir als Schwarzes Adoptivkind in einem sehr weißen Umfeld nicht beantwortet oder sogar abgesprochen wurden. Das hat mich lange Zeit wütend gemacht. Irgendwann wollte ich nicht mehr nur noch wütend sein, sondern Antworten finden. Dies hat mich zur Ausbildung zur Antidiskriminierungstrainerin gebracht, worüber ich sehr glücklich bin. Es ist für mich ein guter Weg mich aktiv für mehr Chancengleichheit einzusetzen und eine Welt mitzugestalten, die sich für eine Gesellschaft der Gleichbehandlung und Teilhabe einbringt. So eine Haltung zu etablieren, erfordert von allen, die sich diesen Themen stellen, die eigene Komfortzone zu verlassen und sich mit gesellschaftlichen Machtstrukturen und Privilegien auseinanderzusetzen. Auf diesem Wege darf ich begleiten und unterstützen. Das sind Eigenschaften, die mir sehr liegen und die ich nun auch beruflich einbringen kann.
Was macht deine Arbeit aus?
Ob in meiner Arbeit als Sportpsychologin, systemische Beraterin oder als Antidiskriminierungstrainerin, darf ich Menschen auf ihrem Weg durch die verschiedensten Herausforderungen des Lebens begleiten. Für dieses Vertrauen bin ich sehr dankbar. Gleichzeitig ist es mir wichtig, in allen Aspekten meiner Arbeit eine offene aber machtkritische sowie ressourcen- und lösungsorientierte Haltung einzunehmen.
Mein*e Lieblings-(...)
Zitat: “Prejudice is a burden that confuses the past, threatens the future and renders the present inaccessible” Maya Angelou
Dein Wunsch für die Zukunft?
Ich wünsche mir, dass marginalisierte Gruppen gleichberechtigten Zugang zu Ressourcen, Entscheidungsprozessen und gesellschaftlicher Teilhabe haben, ohne Barrieren oder Ausschlüsse.
Ich wünsche mir auch eine Gesellschaft, in der Menschen sich gegenseitig empowern, Allianzen bilden und nicht nur individuelle, sondern kollektive Lösungen für soziale Ungerechtigkeit finden.
Einfach ein richtig gutes Leben für uns alle!
kollektivly weil…
…wir uns halten, aushalten, unterstützen, herausfordern, weiterentwickeln, ergänzen, Neues einbringen…
Weil wir gemeinsam stärker sind!